Ein professionelles Blitzschutzsystem ist eine entscheidende Investition in die Sicherheit von Gebäuden, Anlagen und den Menschen, die sich darin aufhalten. Während traditionelle Blitzschutzanlagen seit Jahrzehnten zuverlässig ihren Dienst tun, stellen moderne Architektur und komplexe technische Aufbauten neue Anforderungen an den Schutz. Genau hier setzt der HVI Blitzschutz an – eine fortschrittliche Technologie, die maximale Sicherheit mit Flexibilität und unauffälliger Ästhetik verbindet.
Was ist HVI Blitzschutz genau?


Der entscheidende Vorteil: Der Trennungsabstand
Die Berechnung dieses Abstands ist komplex und wird durch die Formel s = ki·(kc/km)·L bestimmt, die verschiedene Faktoren wie das gewählte Schutzkonzept und die Länge der Ableitung berücksichtigt.
Aufbau und Materialien: Sicherheit bis ins Detail
- Blitzstromführender Kern: Im Inneren leitet ein Kupferkern den Blitzstrom sicher zur Erdungsanlage.
- Halbleitende Ummantelung: Direkt um den Kern liegt eine spezielle, halbleitende Materialschicht. Sie steuert das elektrische Feld und reduziert das Risiko von Teilentladungen und Überschlägen innerhalb der Leitung.
- Hochspannungsfeste Isolierung: Die dicke Isolierschicht aus Polyethylen (PE) verhindert den Austritt der hohen Spannung.
- Äußerer Mantel: Ein robuster äußerer Mantel schützt die Leitung vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung. Gleichzeitig gewährleistet er den Berührungsschutz und schützt Personen bei einer versehentlichen Berührung vor gefährlichen Spannungen.


Vielseitige Einsatzmöglichkeiten für HVI-Systeme
Schutz für moderne Dächer und Photovoltaikanlagen
Dachflächen werden heute intensiv genutzt. Photovoltaikanlagen, Klimageräte und Kommunikationsantennen sind Standard. Ein isolierter Blitzschutz führt den Blitzstrom sicher an diesen empfindlichen und teuren Installationen vorbei. Gerade bei Fangeinrichtungen für Photovoltaikanlagen in Dresden ist dies unerlässlich, um die Investition und den Ertrag zu sichern.
Absicherung von Industrie und Gewerbe
In der Industrie ist die Ausfallsicherheit von Maschinen und IT-Systemen von größter Bedeutung. Blitzschutzsysteme für Industrieanlagen in Leipzig profitieren enorm von der HVI-Technik, da die Leitungen sicher neben Datenkabeln und Steuerungstechnik verlegt werden können. Zudem entfällt bei HVI-Leitungen oft der Anschluss an den Funktionspotentialausgleich, was die Installation weiter vereinfacht.
Diskreter Schutz für historische Gebäude
Die Erhaltung des kulturellen Erbes hat oberste Priorität. HVI Blitzschutz für historische Gebäude in Sachsenermöglicht einen fast unsichtbaren Schutz. Die Leitungen können diskret hinter der Fassade verlegt oder in der passenden Gebäudefarbe gestrichen werden. So bleibt die historische Optik von Denkmälern, beispielsweise in Chemnitz, vollständig erhalten.
Die Erhaltung des kulturellen Erbes hat oberste Priorität. HVI Blitzschutz für historische Gebäude in Sachsenermöglicht einen fast unsichtbaren Schutz. Die Leitungen können diskret hinter der Fassade verlegt oder in der passenden Gebäudefarbe gestrichen werden. So bleibt die historische Optik von Denkmälern, beispielsweise in Chemnitz, vollständig erhalten.
Vorteile für Planer, Architekten und Bauherren
- Blitzstromführender Kern: Im Inneren leitet ein Kupferkern den Blitzstrom sicher zur Erdungsanlage.
- Halbleitende Ummantelung: Direkt um den Kern liegt eine spezielle, halbleitende Materialschicht. Sie steuert das elektrische Feld und reduziert das Risiko von Teilentladungen und Überschlägen innerhalb der Leitung.
- Hochspannungsfeste Isolierung: Die dicke Isolierschicht aus Polyethylen (PE) verhindert den Austritt der hohen Spannung.
- Äußerer Mantel: Ein robuster äußerer Mantel schützt die Leitung vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlung. Gleichzeitig gewährleistet er den Berührungsschutz und schützt Personen bei einer versehentlichen Berührung vor gefährlichen Spannungen.